Girlsday im Rettungsdienst

Ihr Ansprechpartner
HerrPhilipp Köhler
Unternehmenskommunikation
Pressesprecher
Tel: 06131 2111-222
Mobil: 0171 2333325
philipp.koehler@drk-rhein-nahe.de Binger Straße 25
55131 Mainz

Wie steht der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe zum Girlsday ?
„Der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe begrüßt die bundesweite Initiative zum Girlsday. Es ist wichtig Mädchen schon früh den Einblick in scheinbar typisch männliche Berufe zu ermöglichen und sie in der Berufsfindung zu unterstützen. Der Girlsday bietet hier sehr gute Möglichkeiten, da sich die
Mädchen ganz ungezwungen mit dem ausgewählten Berufsbild vertraut machen können.“
Was veranlasst den DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe zur Teilnahme am Girlsday ?
Der Girlsday ist für uns eine wertvolle Plattform, um die berufe im Rettungsdienst schon früh bekannt zu machen und über die Perspektiven in diesem interessanten und erlebnisreichen Berufsfeld zu informieren. Nach dem Wegfall des Zivildienstes ist es für uns als Rettungsdienst noch wichtiger geworden, neue Wege in der Personalgewinnung zu gehen. Mit Aktionen wie dem Girlsday möchten wir Jugendliche für eine Tätigkeit im Rettungsdienst begeistern und schon früh Kontakte knüpfen.“
Was wird den Teilnehmerinnen am Girlsday geboten ?
„Am jährlichen Girlsday können die Teilnehmerinnen den Rettungsdienst sozusagen „live“ erleben. Neben Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst stehen vor allem praktische Tätigkeiten im Vordergrund. Die Mädchen können sich an den Geräten eines Rettungswagens ausprobieren und erhalten außerdem noch einen kleinen „Crashkurs“ in der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung.“
Welche Möglichkeiten haben die Teilnehmerinnen, wenn sie sich für den Rettungsdienst interessieren?
„Das Deutsche Rote Kreuz bietet hier vielfältige Perspektiven. Zum einen können sich die Mädchen später im Rahmen eines FSJ im Rettungsdienst zur Rettungssanitäterin ausbilden lassen und erste Erfahrungen im Rettungsdienst sammeln. Mit der dreijährigen Ausbildung zur Notfallsanitäterin bietet sich ein abwechslungsreiches Berufsbild mit viel Eigenverantwortung an. Aber schon jetzt können sich die Teilnehmerinnen im Roten Kreuz ehrenamtlich engagieren. Zum Beispiel im Jugendrotkreuz oder in den DRK-Bereitschaften.