Gemeinsam im Einsatz gegen Leukämie: Lebensretter engagieren sich im Kampf gegen Blutkrebs
Mainz, Bad Kreuznach, Idar-Oberstein, Worms und Alzey: Ab dem 22. Oktober ruft der Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an seinen Rettungswachen zur Registrierung als potenzielle Lebensretterin oder Lebensretter auf – gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei. An fünf aufeinanderfolgenden Freitagen sollen so viele Menschen wie möglich motiviert werden, sich typisieren zu lassen. Eingeladen sind nicht nur die Retter selbst, sondern auch alle anderen Blaulicht-Organisationen sowie alle Menschen aus der Region.

Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdienste – sie alle arbeiten Hand in Hand, wenn es darauf ankommt, Leben zu retten. Nun hat der DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe einen besonderen Einsatz ausgerufen: den Kampf gegen Leukämie. Denn wenn Chemotherapieen oder Bestrahlungen nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist eine Stammzelltransplantation für Leukämie-Patient:innen die einzige Chance zu überleben. Deshalb lädt der Rettungsdienst nun die Kolleginnen und Kollegen der anderen Blaulicht-Organisationen ein, sich an einer der DRK-Rettungswachen typisieren zu lassen.
Während der Termine kann man virtuell auch in die Welt des Rettungsdienstes eintauchen und erleben, wie Profis bei Notfällen im Rettungswagen arbeiten. Auch Bevölkerung ist an den Standorten herzlich willkommen : „Einen passenden ‚genetischen Zwilling‘ für eine Übertragung von fremden Stammzellen zu finden ist gar nicht so einfach“, erläutert DRK-Pressesprecher Philipp Köhler. Auslöser für die Aktion war eine Stammzellspende durch einen Rettungssanitäter aus Bad Kreuznach: „Unsere Kollegen der gesamten Blaulichtfamilie und wir sind täglich gemeinsam im Einsatz, um Leben zu retten – da ist es für uns eine Selbstverständlichkeit auch im Kampf gegen Leukämie zusammenzustehen und unser Möglichstes beizutragen“, so Köhler weiter. „Es kommt auf die genetischen Gewebemerkmale an, die gleich sein müssen. Und einen solchen Menschen zu finden, das ist öfters wie ein Sechser im Lotto.“ Gerade weil diese Merkmale in unzähligen Varianten vorkommen, ist es wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich vorsorglich registrieren lassen: „Um vielleicht eines Tages ein Leben zu retten, reichen eine Speichelprobe und eine ausgefüllte Einwilligungserklärung“, betont die Vorstandsvorsitzende der Stefan-Morsch-Stiftung, Susanne Morsch. „Gesucht werden gesunde Menschen zwischen 18 und 40 Jahren; mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten ist eine Registrierung auch schon ab 16 Jahren möglich.“
Wie schwierig es ist, eine:n passende:n Spender:in zu finden, zeigen zwei aktuelle Aufrufe der Stefan-Morsch-Stiftung: Ein 18-jähriger Saarländer sowie ein 21-Jähriger aus dem Hunsrück sind dringend auf eine Stammzellspende angewiesen, um überleben zu können. Trotz weltweiter Suche konnte bislang jedoch noch kein genetischer Zwilling für die beiden jungen Männer gefunden werden. Um die Chancen auf einen Lebensretter oder eine Lebensretterin zu erhöhen und damit sich auch Menschen registrieren können, die an den angebotenen Terminen keine Zeit haben, bietet die Stiftung die Möglichkeit, sich auch online unter www.stefan-morsch-stiftung.de in die Datei aufnehmen zu lassen. Man muss lediglich ein paar Fragen beantworten und seine Kontaktdaten angeben, dann bekommt man das Set für die Speichelprobe sowie die Einwilligungserklärung direkt nach Hause geliefert. Im Anschluss schickt man alles kostenfrei an die Stiftung zurück – und steht als potenzielle:r Lebensretter:in für Leukämiepatient:innen auf der ganzen Welt zur Verfügung.
Die Termine in der Übersicht:
Jeder Termin findet jeweils von 12:00 - 17:00 Uhr statt
22.10.2021, DRK-Rettungswache Mainz, Binger Straße 25
29.10.2021, DRK-Rettungswache Bad Kreuznach, Mühlenstraße 85
05.11.2021, DRK-Rettungswache Idar-Oberstein, Schönlautenbach 17
12.11.2021, DRK-Rettungswache Worms, Eulenburgstraße 12
19.11.2021, DRK-Rettungswache Alzey, Albiger Straße 33