RetterWerden_Bühnenbild.jpg
RetterWerdenRetterWerden

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Projekte
  3. RetterWerden

Retter werden: Unsere Kampagne zur Notfallsanitäterausbildung

Ihr Ansprechpartner

Herr
Philipp Köhler
Unternehmenskommunikation
Pressesprecher


Tel: 06131 2111-222
Mobil: 0171 2333325

philipp.koehler@drk-rhein-nahe.de Binger Straße 25
55131 Mainz

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

„Retter werden!“ heißt die Imagekampagne des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe, welche im April 2014 erstmals einem breiten Publikum von Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Hilfsorganisationen sowie Medienvertretern präsentiert wurde. Im Mittelpunkt der Kampagne, welche den neuen Ausbildungsberuf des Notfallsanitäters bewerben soll, steht ein eigens für diesen Zweck produzierter Kurzfilm, der die Ausbildung erläutert und junge Menschen für den Beruf des Notfallsanitäters begeistern soll. Flankierend zum Film „Retter werden!“ entwickelte der größte Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz auch ein Internetangebot, das sich speziell an junge Menschen richtet. Unter www.retter-werden.de erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in den Beruf des Notfallsanitäters und können sich auch gleich online für einen Ausbildungsplatz bewerben.

Ausbildungskampagne mit Perspektive

Mit der Ausbildungskampagne unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Ursula Groden-Kranich, möchte der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe dem erwarteten Fachkräftemangel, der sich nach und nach auch im Rettungsdienst bemerkbar macht, entgegentreten und den Beruf des Notfallsanitäters bekannter und attraktiver machen. An dieser Stelle hat man auch andere Gesundheitsfachberufe im Blick die sich ebenfalls um geeignete Bewerber bemühen. Hier möchte der DRK-Rettungsdienst mit Sitz in Mainz Akzente setzen und den Beruf des Notfallsanitäters als konkurrenzfähige Alternative zu den vorhandenen Ausbildungsberufen bewerben. „Der Beruf des Notfallsanitäters ist ein spannendes Tätigkeitsfeld, welches hohe Eigenverantwortung und spannende Erfahrungen bietet. Gerade jungen Menschen, die sich für andere Menschen engagieren wollen, keinen starren Tagesablauf suchen und sich für Medizintechnik interessieren, finden hier einen Beruf mit einer ausgezeichneten Zukunftsperspektive und das beim Deutschen Roten Kreuz.“ wirbt der Geschäftsführer des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe, Jörg Steinheimer.

Aktiv auf YouTube & Co.

Die breit angelegte Kampagne, zu der auch eine Facebookseite und ein YouTube Kanal gehören, wurde größtenteils in Eigenleistung durch Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe mit Unterstützung von Sponsoren realisiert und wird in Zukunft nicht nur online, sondern auch auf Ausbildungsmessenund Veranstaltungen zu sehen sein. „Ich bin mir sicher mit unserem Konzept und damit einer zukunftsorientierten Ausrichtung im Bereich der Nachwuchsförderung im Rettungsdienst neue Wege zu gehen. Es ist wichtig junge Menschen in deren Sprache zielgruppengerecht zu erreichen. Genau dafür haben wir die Kampagne konzipiert”, so Steinheimer weiter.
Der Ausbildungsberuf zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin bietet seit der Einführung des Notfallsanitätergesetzes am ersten Januar 2014 neben außergewöhnlichen Erfahrungen, eine dreijährige Berufsausbildung mit einer Ausbildungsvergütung. In Form von Blockunterricht im DRK-Bildungsinstitut, Krankenhäusern und Lehrrettungswachen werden die Auszubildenden nach und nach durch erfahrene Praxisanleiter für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im Rettungsdienst qualifiziert. Als besondere Angebote setzt der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe während der Ausbildung auf Praxistage an denen die Auszubildenden auf realitätsnahe Einsatzszenarien treffen und auf einen Rettungswagen mit Videotechnik, um Fallbeispiele real im Rettungswagen trainieren und später gemeinsam auswerten zu können.

Hintergrund:

Zum 01.01.2014 trat das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz (NotSanG)) in Kraft. Das NotSanG löst das bisher bestehende Rettungsassistentengesetz ab. Kernpunkte des neuen Notfallsanitätergesetzes sind die Verlängerung der Ausbildungsdauer von zwei auf drei Jahre, eine Modernisierung des Berufsbildes und die Festlegung von Qualitätsanforderungen an die Schulen und Praxis. Das NotSanG führt einen Anspruch auf Zahlung einer Ausbildungsvergütung über die gesamte Ausbildungsdauer ein. Diese Punkte sind in Rheinland-Pfalz weitestgehend schon umgesetzt.

Interesse?

Sie haben Interesse an dieser Imagekampagne und möchten Sie auch in Ihrem DRK-Verband platzieren? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir erläutern Ihnen alle Möglichkeiten zur Übernahme und Anpassung der Kampagne.